Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich für zahlungsunfähig erklären

  • 1 sich für zahlungsunfähig erklären

    sich für zahlungsunfähig erklären
    to declare o. s. a bankrupt (one’s insolvency), to give one’s effects to one’s creditors, (Münzen) to decry

    Business german-english dictionary > sich für zahlungsunfähig erklären

  • 2 zahlungsunfähig

    zahlungsunfähig adj 1. FIN, GEN bankrupt; 2. RW insolvent, unable to pay jmdn. für zahlungsunfähig erklären FIN, GEN, RECHT adjudge sb bankrupt, adjudicate sb bankrupt zahlungsunfähig sein GEN be bankrupt (Synonym: bankrott sein, infrml)
    * * *
    adj 1. <Bank, Finanz, Geschäft> bankrupt; 2. < Rechnung> insolvent, unable to pay ■ jmdn. für zahlungsunfähig erklären <Finanz, Geschäft, Rechnung, Recht> adjudge sb bankrupt, adjudicate sb bankrupt ■ zahlungsunfähig sein < Geschäft> be bankrupt
    * * *
    zahlungsunfähig
    unable to pay [one’s debts], insolvent, defaulting (Br.), bankrupt, non-solvent, in above one’s head (US sl.), (Bank) failing circumstances, illiquid;
    zum Zeitpunkt der Gläubigerbegünstigung zahlungsunfähig insolvent at the time of preference;
    sich für zahlungsunfähig erklären to declare o. s. a bankrupt (one’s insolvency), to give one’s effects to one’s creditors, (Münzen) to decry;
    zahlungsunfähig sein to be unable to pay, to be in a state of insolvency (out of funds);
    beinahe zahlungsunfähig sein to be verging on insolvency;
    zahlungsunfähig werden to become insolvent, to fail in business, to default;
    für zahlungsunfähig erklärt werden to be struck from the list, to be gazetted bankrupt, to be hammered on the exchange (Br.).

    Business german-english dictionary > zahlungsunfähig

  • 3 erklären

    erklären v 1. GEN, RECHT explain, account for, elucidate, expound; 2. IMP/EXP, STEUER declare (bekannt geben) jmdn. für etw. erklären RECHT adjudge sb to be sth sich einverstanden erklären, etw. zu tun GEN agree to do sth sich einverstanden erklären mit GEN agree to
    * * *
    v 1. <Geschäft, Recht> explain, account for, elucidate, expound; 2. <Imp/Exp, Steuer> bekannt geben declare ■ jmdn. für etw. erklären < Recht> adjudge sb to be sth ■ sich einverstanden erklären mit < Geschäft> agree to ■ sich einverstanden erklären, etw. zu tun < Geschäft> agree to do sth
    * * *
    erklären
    (auslegen) to interpret, to expound, (darlegen) to state, to declare, to represent, to expose, (zollamtlich deklarieren) to declare, to enter at the customs;
    sich erklären (Differenzgeschäft) to declare options;
    j. bankrott erklären to adjudge s. o. bankrupt;
    seinen Beitritt zu einem Verein erklären to declare one’s membership of a club;
    Dividende erklären to declare a dividend;
    sich einverstanden (sein Einverständnis) erklären to [give one’s] consent;
    sich zum Erben erklären to declare o. s. heir;
    für fällig erklären to declare due;
    Hypothek für verfallen erklären to foreclose a mortgage;
    für null und nichtig erklären to declare null and void;
    etw. offiziell erklären to put s. th. on record;
    für rechtmäßig erklären to legitimate;
    für rechtsgültig (rechtskräftig) erklären to validate, to make valid;
    seinen Rücktritt erklären to hand in one’s resignation;
    Schiff für seeuntüchtig erklären to condemn a ship;
    für ungültig erklären to annul, to cancel;
    seinen Vereinsaustritt erklären to resign from a club;
    Vertrag für ungültig erklären to invalidate an agreement;
    j. für volljährig erklären to declare s. o. to be of age;
    sich für zahlungsunfähig erklären to declare o. s. insolvent, to fill a petition in bankruptcy;
    für zahlungsungültig erklären (Münzen) to decry.

    Business german-english dictionary > erklären

  • 4 hammer

    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer a nail into somethingeinen Nagel in etwas (Akk.) hämmern od. schlagen

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87669/hammer_away">hammer away
    * * *
    ['hæmə] 1. noun
    1) (a tool with a heavy usually metal head, used for driving nails into wood, breaking hard substances etc: a joiner's hammer.) der Hammer
    2) (the part of a bell, piano, clock etc that hits against some other part, so making a noise.) der Hammer,der Klöppel
    3) (in sport, a metal ball on a long steel handle for throwing.) der Wurfhammer
    2. verb
    1) (to hit, beat, break etc (something) with a hammer: He hammered the nail into the wood.) hämmern
    2) (to teach a person (something) with difficulty, by repetition: Grammar was hammered into us at school.) einhämmern
    - give someone a hammering
    - give a hammering
    - hammer home
    - hammer out
    * * *
    ham·mer
    [ˈhæməʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (tool) Hammer m
    \hammer and sickle Hammer und Sichel
    to come [or go] under the \hammer versteigert werden, unter den Hammer kommen fam
    2. (part of gun) [Abzugs]hahn m
    3. SPORT [Wurf]hammer m
    [throwing] the \hammer das Hammerwerfen
    4.
    to go at sth \hammer and tongs (work hard) sich akk [mächtig] ins Zeug legen fam; (argue) sich akk streiten, dass die Fetzen fliegen fam
    II. vt
    to \hammer sth nail etw einschlagen; (hit hard) etw schlagen; (with hammer) etw hämmern
    the batsman \hammered the ball into the outfield der Schlagmann schlug den Ball mit Wucht ins Außenfeld
    to \hammer a nail [into sth] einen Nagel [in etw akk] einschlagen
    to \hammer sth into sb [or into sb's head] ( fig) jdm etw einhämmern [o einbläuen] fam
    2. ( fam: defeat)
    to \hammer sb jdm eine Schlappe beibringen fam, jdm haushoch überlegen sein; MIL jdn vernichtend schlagen
    France \hammered Italy 6-1 Frankreich war Italien mit 6:1 haushoch überlegen
    3. BRIT STOCKEX (sl)
    to \hammer sb jdn für zahlungsunfähig erklären
    4. ECON
    to \hammer sth price etw drücken; business etw schaden
    share prices have been \hammered by the latest economic statistics die Aktienpreise wurden durch die jüngsten Wirtschaftsstatistiken nach unten gedrückt
    business has been \hammered by recession die Rezession schadet dem Geschäft
    to \hammer sth [for sth] etw [wegen einer S. gen] verreißen
    to be \hammered by sb [for sth] von jdm [wegen einer S. gen] zur Schnecke [o SÜDD, SCHWEIZ sl Sau] gemacht werden
    6. (become very drunk)
    to be/get \hammered [on sth] ( fam) [von etw dat] besoffen sein/werden sl
    7.
    to \hammer sth home einer S. dat Nachdruck verleihen, etw mit Nachdruck zu verstehen geben
    the advertising campaign tries to \hammer home that smoking is a health risk die Werbekampagne versucht den Leuten einzubläuen, dass Rauchen gesundheitsgefährdend ist
    III. vi hämmern a. fig
    to \hammer at [or on] sth gegen etw akk hämmern
    * * *
    ['hmə(r)]
    1. n
    (generally) Hammer m; (of gun) Hahn m

    to go/come under the hammer (at auction)unter den Hammer kommen

    in the hammer (Sport)im Hammerwurf

    2. vt
    1) nail, metal hämmern

    to hammer sth into shape (metal) — etw zurechthämmern; (fig) agreement etw ausarbeiten

    2) (inf: defeat badly) eine Schlappe beibringen +dat (inf)

    Chelsea were hammered 6-1 — Chelsea musste eine 6:1-Schlappe einstecken (inf)

    3) (ST EX sl) stockbroker für zahlungsunfähig erklären
    4) (inf: criticize) kritisieren, attackieren
    5) (inf

    = harm) small businesses have been hammered by the recession — kleine Firmen sind von der Rezession schwer in Mitleidenschaft gezogen worden

    3. vi
    hämmern

    to hammer on the dooran die Tür hämmern

    * * *
    hammer [ˈhæmə(r)]
    A s
    1. Hammer m:
    come ( oder go) under the hammer unter den Hammer kommen, versteigert werden;
    hammer and sickle POL Hammer und Sichel (Symbol des Kommunismus);
    a) sich mächtig ins Zeug legen,
    b) (sich) streiten, dass die Fetzen fliegen
    2. MUS Hammer m (Klavier etc)
    3. ANAT Hammer m (Gehörknöchelchen)
    a) Hammer m
    b) Hammerwerfen n
    5. TECH
    a) Hammer(werk) m(n)
    b) Hahn m, Spannstück n (einer Feuerwaffe)
    6. AUTO US sl Gaspedal n:
    drop the hammer auf die Tube drücken umg;
    have the hammer down auf dem Gas stehen
    B v/t
    1. hämmern, (mit einem Hammer) schlagen oder treiben:
    hammer in einhämmern (a. fig);
    hammer an idea into sb’s head fig jemandem eine Idee einhämmern oder einbläuen;
    he hammered the ball against the post (Fußball) er hämmerte den Ball gegen oder an den Pfosten
    2. a) oft hammer out Metall hämmern, (durch Hämmern) formen oder bearbeiten
    b) hammer out eine Beule aushämmern
    c) hammer out eine Politik etc ausarbeiten
    d) hammer out Differenzen ausbügeln
    3. auch hammer together zusammenhämmern, -schmieden, -zimmern
    4. (mit den Fäusten) bearbeiten, einhämmern auf (akk):
    hammer a typewriter auf einer Schreibmaschine hämmern
    5. umg vernichtend schlagen, SPORT auch vernaschen, überfahren (beide umg)
    6. Börse:
    a) jemanden (durch drei Hammerschläge) für zahlungsunfähig erklären
    b) hammer down die Kurse durch Leerverkauf drücken
    C v/i
    1. hämmern (auch Puls etc), schlagen:
    hammer at einhämmern auf (akk);
    hammer away draufloshämmern oder -arbeiten;
    hammer away at the piano auf dem Klavier hämmern, das Klavier bearbeiten
    2. auch hammer away (at) sich den Kopf zerbrechen (über akk), sich abmühen (mit)
    * * *
    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hammer -¨ m. v.
    hämmern v.

    English-german dictionary > hammer

  • 5 eiuro

    ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero, āvī, ātum, āre, abschwören, griech. εξόμνυμαι, I) als gerichtl. u. publiz. t. t., etw. abschwören, sich eidlich von etwas lossagen, bonam copiam, sein Vermögen abschwören, sich eidlich für zahlungsunfähig erklären, Cic. ep. 9, 16, 7: militiam, eidlich seine Unfähigkeit zum Kriegsdienst erklären, Plaut. b. Paul. ex Fest. 77, 17. – forum sibi iniquum, provinciam sibi iniquam, eidlich erklären, daß man sich einem Forum, einer Provinz (als seinem Richter) als parteiisch gegen sich nicht unterwerfen könne, ein Forum usw. eidlich u. feierlich als seinen Richter ablehnen, Cic.: ebenso alqm (iudicem) iniquum, Cic. – imperium, magistratum (consulatum etc.), ein Amt unter Ablegung des Eides, daß man es nach den Gesetzen verwaltet habe, niederlegen, Tac., Plin. ep. u. Fronto: absol. = den Rechenschaftseid ablegen, Tac. ann. 13, 14; hist. 4, 39. – II) übtr., sich von etw. od. jmd. feierlich-, förmlich lossagen, einer Sache förmlich entsagen, jmd. od. etw. gänzlich verleugnen, gar nicht anerkennen, patriam, Tac.: nomen patriae, Iustin.: naturam hominis (v. Zorn), Sen.: patrem, liberos, Sen.: patrem et matrem et omnem proximum, Tert.: virum (Ehemann), der Ehe entsagen (v. einer Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint. decl. 3, 18. – / Die Form eiero scheint der ältern u. klass. Zeit anzugehören (dah. bei Cic. de or. 2, 285 [in den Worten des Scipio]; Verr. 3, 137; Phil. 12, 18 in den besten Hdschrn.), die Form eiuro der nachaug. Zeit (vgl. deiero /).

    lateinisch-deutsches > eiuro

  • 6 eiuro

    ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero, āvī, ātum, āre, abschwören, griech. εξόμνυμαι, I) als gerichtl. u. publiz. t. t., etw. abschwören, sich eidlich von etwas lossagen, bonam copiam, sein Vermögen abschwören, sich eidlich für zahlungsunfähig erklären, Cic. ep. 9, 16, 7: militiam, eidlich seine Unfähigkeit zum Kriegsdienst erklären, Plaut. b. Paul. ex Fest. 77, 17. – forum sibi iniquum, provinciam sibi iniquam, eidlich erklären, daß man sich einem Forum, einer Provinz (als seinem Richter) als parteiisch gegen sich nicht unterwerfen könne, ein Forum usw. eidlich u. feierlich als seinen Richter ablehnen, Cic.: ebenso alqm (iudicem) iniquum, Cic. – imperium, magistratum (consulatum etc.), ein Amt unter Ablegung des Eides, daß man es nach den Gesetzen verwaltet habe, niederlegen, Tac., Plin. ep. u. Fronto: absol. = den Rechenschaftseid ablegen, Tac. ann. 13, 14; hist. 4, 39. – II) übtr., sich von etw. od. jmd. feierlich-, förmlich lossagen, einer Sache förmlich entsagen, jmd. od. etw. gänzlich verleugnen, gar nicht anerkennen, patriam, Tac.: nomen patriae, Iustin.: naturam hominis (v. Zorn), Sen.: patrem, liberos, Sen.: patrem et matrem et omnem proximum, Tert.: virum (Ehemann), der Ehe entsagen (v. einer Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint.
    ————
    decl. 3, 18. – Die Form eiero scheint der ältern u. klass. Zeit anzugehören (dah. bei Cic. de or. 2, 285 [in den Worten des Scipio]; Verr. 3, 137; Phil. 12, 18 in den besten Hdschrn.), die Form eiuro der nachaug. Zeit (vgl. deiero ).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eiuro

  • 7 Bank[e]rott

    Bank[e]rott, ruinae oder naufragium fortunarum. naufragium oder eversio rei familiaris (Verfall des Vermögens). – tabulae novae (neue Schuldbücher zum Besten der Schuldner, Staatsbankerott). – B. machen (bankerott werden), α) v. Wechsler, a mensa surgere; dissolvere argentariam; cedere foro. – β) v. Kaufmann, cedere foro. – γ) übh., conturbare (absol.); decoquere mit u. ohne creditoribus (v. Verschwender). – einen mutwilligen, betrügerischen B. machen, *fraudare creditores. – den B. erklären, fenus et impendium recusare (erklären, daß man weder Kapital noch Zinsen zahlen könne); bonam copiam eiurare (sich eidlich für zahlungsunfähig erklären). – dem B. nahe sein, in aere alieno vacillare (tief in Schulden stecken): es kommt zu einem B. von seiten des Staates, res ad tabulas novas pervenit: jmds. B. herbeiführen, alqm evertere bonis oder fortunis omnibus.bank[e]rott, s. Bank[e]rottierer. – b. werden, s. Bank[e]rott. – bank[e]rottieren, s. Bank[e]rott (machen). – Bank[e]rottierer, qui foro cedit (v. Kaufmann). – decoctor. qui decoquit creditoribus (v. Verschwender). – aere dirŭtus. bonis eversus (wenn der Bankerott schon ausgebrochen). – mutwilliger B., creditorum fraudator.

    deutsch-lateinisches > Bank[e]rott

  • 8 hammer

    ham·mer [ʼhæməʳ, Am -ɚ] n
    1) ( tool) Hammer m;
    \hammer and sickle Hammer und Sichel;
    to come [or go] under the \hammer versteigert werden, unter den Hammer kommen ( fam)
    2) ( part of gun) [Abzugs]hahn m
    3) sports [Wurf]hammer m;
    [throwing] the \hammer das Hammerwerfen
    PHRASES:
    to go at sth \hammer and tongs ( work hard) sich akk [mächtig] ins Zeug legen ( fam) ( argue) sich akk streiten, dass die Fetzen fliegen ( fam) vt
    1) ( hit)
    to \hammer sth [into sth] etw [in etw akk] einschlagen;
    ( hit hard) etw [kräftig] [irgendwohin] schlagen;
    the batsman \hammered the ball into the outfield der Schlagmann schlug den Ball mit Wucht ins Außenfeld;
    to \hammer a nail [into sth] einen Nagel [in etw akk] einschlagen;
    to \hammer sth into sb [or into sb's head]; ( fig) jdm etw einhämmern [o einbläuen] ( fam)
    2) (fam: defeat)
    to \hammer sb jdm eine Schlappe beibringen ( fam), jdm haushoch überlegen sein; mil jdn vernichtend schlagen;
    France \hammered Italy 6-1 Frankreich war Italien mit 6:1 haushoch überlegen
    3) ( Brit) stockex (sl);
    to \hammer sb jdn für zahlungsunfähig erklären
    4) econ
    to \hammer sth price etw drücken; business etw schaden;
    share prices have been \hammered by the latest economic statistics die Aktienpreise wurden durch die jüngsten Wirtschaftsstatistiken nach unten gedrückt;
    business has been \hammered by recession die Rezession schadet dem Geschäft
    5) ( criticize)
    to \hammer sth [for sth] etw [wegen einer S. gen] verreißen;
    to be \hammered by sb [for sth] von jdm [wegen einer S. gen] zur Schnecke [o ( SÜDD) (sl) Sau] gemacht werden
    to be/get \hammered [on sth] ( fam) [von etw dat] besoffen sein/werden (sl)
    PHRASES:
    to \hammer sth home einer S. dat Nachdruck verleihen, etw mit Nachdruck zu verstehen geben;
    the advertising campaign tries to \hammer home that smoking is a health risk die Werbekampagne versucht den Leuten einzubläuen, dass Rauchen gesundheitsgefährdend ist vi hämmern (a. fig)
    to \hammer at [or on] sth gegen etw akk hämmern

    English-German students dictionary > hammer

  • 9 solvo

    solvo, solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite, Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov.: frenum, Phaedr.: crines, capillos, Tibull., Hor. u.a.: tunicas, Tibull.: zonas, Hor.: nodum, Tibull. – 2) prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. u. Ter.: equum senescentem, abspannen, Hor.: canem, Phaedr.: leones soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: epistulam, Cic.: venam cultello, Colum.: ora (den Mund), Ov.: ergastula, Brut. in Cic. ep. u. Caes. – als mediz. t.t., ventrem, alvum, offenen Leib machen, Colum., Cels. u. Plin. – c) als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso solvere oram, Quint., funem, Verg., naviculae funem (Ggstz. praecīdere), Hieron.: funem arenā, Prop.: u. absol., e portu navis solvitur, segelt ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: naves ex portu solverunt, Caes.

    B) übtr.: 1) als kaufm. t.t. = eine Schuld, einen Lohn usw. lösen, abtragen = ab-, be-, auszahlen, a) eig.: α) alqd: decem minas, Plaut.: pecuniam debitam, Cic.: creditas pecunias, Caes.: pretium, Sall. fr.: pretium ex fisco, Eutr.: pro frumento nihil, Cic.: pecunias creditoribus, Plin. ep.: pretium operae praeceptori, Sen.: dotem matri, ICt.: dies solvendae pecuniae, Zahlungstag, Amm. u. ICt. – absol., creditoribus (Dat.), Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ab alqo, durch jmd. (einen Wechsler usw.), Plaut. u. Cic.: solvendo non erat, war zahlungsunfähig, Cic.; aber auch solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt. – β) solvere alqm, jmd. bezahlen, Plaut.: Passiv solvi = bezahlt werden, ICt. – b) übtr., lösen, abzahlen, abtragen, erweisen, si solveris (ea quae polliceris), Cic.: u. so promissum, Val. Max.: vota, Plaut. u. Cic.: grates alci, Vell. – omnia iusta paterno funeri, Cic.: exsequias rite, Verg.: suprema alci, Tac. – beneficia, vergelten, Cael. in Cic. ep.: fidem, sein Wort lösen, -halten, Ter., Planc. in Cic. ep. u.a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib.7 unter solvere): capite poenas, mit dem Leben büßen, Sall.: iniuriam magnis poenis, Ov. – 2) von etw. (wie von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, Hor.: civitatem, rem publicam religione, Cic. u. Liv.: civitatem voto, Iustin.: alqm legibus, Liv.: per aes et libram heredes testamenti (die Testamentserben), Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: cupiditates, Curt.: numeri lege soluti, fessellose, Hor. carm. 4, 2, 12: ut si solvas (entfesselst = in Prosa auflösest) »post quam Discordia etc.«, Hor. sat. 1, 4, 60.

    II) zu einem Ganzen Verbundenes auflösen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg.: pontem, abbrechen, Tac.: navim, zerschellen, Ov. – b) insbes., in Flüssigkeit auflösen = schmelzen, nivem, Ov.: silices fornace, Ov.: rigor auri solvitur aestu, Lucr.: solvuntur viscera, gehen in Fäulnis über, Verg. – 2) übtr.: a) Nebeneinandergestelltes, Vereinigtes lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus solvit, Curt.: homines solverat alta quies, Ov.: solvuntur frigore membra, Verg.: corpus in Venerem, Verg.: vires ipsas specie solvi, Quint.: in otia solvi, Prop.: solvi morte u. bl. solvi, sterben, Ov.: u. so morbo, inediā solvi, Flor. u. Petron.

    B) bildl.: 1) auflösend aufheben, a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium, Curt.: iniuriam, Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.: Passiv, hiems solvitur, löst sich = vergeht, Hor. – b) der Kraft entbindend auflösen, aufheben = für ungültig erklären, kassieren, brechen, matrimonium, Iustin.: leges, Curt.: traditum a prio ribus morem, Liv.: istum morem, Curt.: foedus, Eutr.: pacem, Eutr.: fidem, Ambros. de off. 3, 10, 69: ipsam fori sanctitatem ludorum talarium licentiā, entweihen, Quint.: solventur risu tabulae, die Gesetzestafeln werden durch G. ihre Kraft verlieren, Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche Bedenken), Verg.: metum corde, Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum aenigmata, Iuven.: aenigmata, Quint.: captiosa, Cic.: carmina, Ov.: errorem omnium, Phaedr. – / Perf. soluīt dreisilb., Catull. 2, 13: soluīsse viersilb., Tibull. 4, 5, 16. – parag. Infin. Präs. Pass. solvier, Boëth. cons. phil. 4. metr. 5, 16.

    lateinisch-deutsches > solvo

  • 10 solvo

    solvo, solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite, Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov.: frenum, Phaedr.: crines, capillos, Tibull., Hor. u.a.: tunicas, Tibull.: zonas, Hor.: nodum, Tibull. – 2) prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. u. Ter.: equum senescentem, abspannen, Hor.: canem, Phaedr.: leones soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: epistulam, Cic.: venam cultello, Colum.: ora (den Mund), Ov.: ergastula, Brut. in Cic. ep. u. Caes. – als mediz. t.t., ventrem, alvum, offenen Leib machen, Colum., Cels. u. Plin. – c) als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso solvere oram, Quint., funem, Verg., naviculae funem (Ggstz. praecīdere), Hieron.: funem arenā, Prop.: u. absol., e portu navis solvitur, segelt ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: naves ex portu solverunt, Caes.
    B) übtr.: 1) als kaufm. t.t. = eine Schuld, einen
    ————
    Lohn usw. lösen, abtragen = ab-, be-, auszahlen, a) eig.: α) alqd: decem minas, Plaut.: pecuniam debitam, Cic.: creditas pecunias, Caes.: pretium, Sall. fr.: pretium ex fisco, Eutr.: pro frumento nihil, Cic.: pecunias creditoribus, Plin. ep.: pretium operae praeceptori, Sen.: dotem matri, ICt.: dies solvendae pecuniae, Zahlungstag, Amm. u. ICt. – absol., creditoribus (Dat.), Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ab alqo, durch jmd. (einen Wechsler usw.), Plaut. u. Cic.: solvendo non erat, war zahlungsunfähig, Cic.; aber auch solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt. – β) solvere alqm, jmd. bezahlen, Plaut.: Passiv solvi = bezahlt werden, ICt. – b) übtr., lösen, abzahlen, abtragen, erweisen, si solveris (ea quae polliceris), Cic.: u. so promissum, Val. Max.: vota, Plaut. u. Cic.: grates alci, Vell. – omnia iusta paterno funeri, Cic.: exsequias rite, Verg.: suprema alci, Tac. – beneficia, vergelten, Cael. in Cic. ep.: fidem, sein Wort lösen, -halten, Ter., Planc. in Cic. ep. u.a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib.7 unter solvere): capite poenas, mit dem Leben büßen, Sall.: iniuriam magnis poenis, Ov. – 2) von etw. (wie von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, Hor.: civitatem, rem publicam religione, Cic. u. Liv.: civitatem voto, Iustin.: alqm
    ————
    legibus, Liv.: per aes et libram heredes testamenti (die Testamentserben), Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: cupiditates, Curt.: numeri lege soluti, fessellose, Hor. carm. 4, 2, 12: ut si solvas (entfesselst = in Prosa auflösest) »post quam Discordia etc.«, Hor. sat. 1, 4, 60.
    II) zu einem Ganzen Verbundenes auflösen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg.: pontem, abbrechen, Tac.: navim, zerschellen, Ov. – b) insbes., in Flüssigkeit auflösen = schmelzen, nivem, Ov.: silices fornace, Ov.: rigor auri solvitur aestu, Lucr.: solvuntur viscera, gehen in Fäulnis über, Verg. – 2) übtr.: a) Nebeneinandergestelltes, Vereinigtes lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus solvit, Curt.: homines solverat alta quies, Ov.: solvuntur frigore membra, Verg.: corpus in Venerem, Verg.: vires ipsas specie solvi, Quint.: in otia solvi, Prop.: solvi morte u. bl. solvi, sterben, Ov.: u. so morbo, inediā solvi, Flor. u. Petron.
    B) bildl.: 1) auflösend aufheben, a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium, Curt.: iniuriam, Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.:
    ————
    Passiv, hiems solvitur, löst sich = vergeht, Hor. – b) der Kraft entbindend auflösen, aufheben = für ungültig erklären, kassieren, brechen, matrimonium, Iustin.: leges, Curt.: traditum a prio ribus morem, Liv.: istum morem, Curt.: foedus, Eutr.: pacem, Eutr.: fidem, Ambros. de off. 3, 10, 69: ipsam fori sanctitatem ludorum talarium licentiā, entweihen, Quint.: solventur risu tabulae, die Gesetzestafeln werden durch G. ihre Kraft verlieren, Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche Bedenken), Verg.: metum corde, Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum aenigmata, Iuven.: aenigmata, Quint.: captiosa, Cic.: carmina, Ov.: errorem omnium, Phaedr. – Perf. soluīt dreisilb., Catull. 2, 13: soluīsse viersilb., Tibull. 4, 5, 16. – parag. Infin. Präs. Pass. solvier, Boëth. cons. phil. 4. metr. 5, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solvo

См. также в других словарях:

  • Ratingagentur — Ratingagenturen (englisch Credit rating agency, CRA) sind private, gewinnorientierte Unternehmen, die gewerbsmäßig die Kreditwürdigkeit (Bonität) von Unternehmen aller Branchen sowie von Staaten und deren untergeordneten… …   Deutsch Wikipedia

  • bankrott — in Konkurs; insolvent; illiquide; pleite; zahlungsunfähig; illiquid; abgebrannt (umgangssprachlich); finanzschwach; blank (umgangssprachlich) * * * bank|rott …   Universal-Lexikon

  • Bankrott — Pleite (umgangssprachlich); Bankrottfall; Insolvenz; Zahlungsunfähigkeit; Konkursfall; Konkurs; Zahlungseinstellung; Ruin; Illiquidität * * * bank|rott [baŋ krɔt] <Adj.>: nicht mehr in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen n …   Universal-Lexikon

  • Cleveland — Spitzname: Forest City Der Terminal Tower in Cleveland …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüssel — Etwas unter seinem Schlüssel haben: Macht über etwas besitzen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Bei Mt 16, 19 verheißt Jesus dem Jünger Petrus die Schlüsselgewalt: »Und ich will dir des Himmelreichs Schlüssel geben«. Der Schlüssel wurde… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Cleveland, Ohio — Cleveland Spitzname: The Forest City Der Terminal Tower in Cleveland Lage in Ohio …   Deutsch Wikipedia

  • Cleveland (Ohio) — Cleveland Spitzname: The Forest City Der Terminal Tower in Cleveland Lage in Ohio …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Schindler — Marianne Ruaux, 1827 Johanna Maria Carolina Ruaux, später verehelichte Schindler (* 2. Juli 1802 in Altona ; † 4. Juli 1882 in Eimsbüttel) war eine Hamburger Gastwirtin, die als „Die schöne Marianne“ bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ruaux — Marianne Ruaux, 1827 Johanna Maria Carolina Ruaux, später verehelichte Schindler (* 2. Juli 1802 in Altona ; † 4. Juli 1882 in Eimsbüttel) war eine Hamburger Gastwirtin, die als „Die schöne Marianne“ bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Ruaux — Marianne Ruaux, 1827 Johanna Maria Carolina Ruaux, später verehelichte Schindler (* 2. Juli 1802 in Altona ; † 4. Juli 1882 in Eimsbüttel) war eine Hamburger Gastwirtin, die als „Die schöne Marianne“ bekannt wurde. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Konkurs — Pleite (umgangssprachlich); Bankrottfall; Insolvenz; Zahlungsunfähigkeit; Bankrott; Konkursfall; Zahlungseinstellung; Ruin; Illiquidität * * * Kon|kurs [kɔn kʊrs], der; es, e …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»